home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- So sieht eine Textdatei aus, die auf einem Atari-Rechner erstellt
- wurde.
-
- Leider entfallen die bei DOS-Rechnern üblichen Grafikzeichen, sodaß
- man sich so behelfen muß:
-
- +-------+-------+
- |Dies |ist |
- | | |
- +-------+-------+
- |ein |Rahmen-|
- | |text |
- +-------+-------+
-
- Dieses Zeichen ist der Paragraph §, und so sieht das Eszett ß aus.
- Das Beta β ist sein Zwillingsbruder, zumindest dann, wenn nicht die
- Option "Nullzeichen u. DOS-ß darstellen" mit [Hauptmenü V, dann
- P...] eingeschaltet ist. Das sind die Umlaute: ÄäÖöÜü.
-
- Und jetzt kommt
- eine kleine Tabelle.
-
- Zeilenenden werden mit einem CR/LF markiert, unabhängig davon, ob
- die Zeile vorzeitig beendet wurde oder nicht. Absätze werden zur
- Erzeugung von Leerzeile mit zwei oder mehr CR/LF markiert.
-
-
- Am Dateiende befindet sich häufig das EOF (End of file)-Zeichen
- ASCII Nr. 26. Ist in KonText unter [Hauptmenü V, dann P] "Bei TXT-
- Dateien EOF entfernen" aktiviert, so wird es beim Laden der Datei
- entfernt.
- ə